Was ist „Schulsozialarbeit“?
Die Schulsozialarbeit an der Tobias-Seiler-Oberschule ist eine neutrale Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen.
Die Schulsozialarbeiterin und der Schulsozialarbeiter sind vor Ort, um persönliche und soziale Probleme von einzelnen Schülerinnen und Schülern, sowie Konflikte innerhalb von Gruppen frühzeitig zu erkennen und unterstützend zu handeln.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Welche Angebote macht die Schulsozialarbeit?
Folgende Angebote gelten für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte:
Wir wollen, dass die Schule ein Ort ist, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler wohl fühlen. Unsere Unterstützung soll dabei helfen, das schulische Leben, aber auch das Leben außerhalb der Schule besser zu meistern und damit die Zufriedenheit aller zu steigern.
Wir freuen uns auf jede Anfrage!
Kontaktmöglichkeiten:
Die Schulsozialarbeiterinnen können persönlich auf dem Pausenhof oder im Beratungsraum (2. OG.) angesprochen werden.
Außerhalb der Sprechzeiten können Termine über E-Mail oder telefonisch vereinbart werden.
Wir suchen gemeinsam nach Lösungen und Antworten!
Wie kann man Kontakt aufnehmen?
Die Sozialpädagoginnen können persönlich auf dem Pausenhof oder im Schulgebäude angesprochen werden. Außerhalb der Sprechzeiten können Termine über E-Mail oder telefonisch vereinbart werden.
Eure/ Ihre Ansprechpartner/- innen:
Ansprechpartnerin: Frau Elke Daichendt (Sozialpädagogin, B.A.) |
![]() |
Ansprechpartnerin: Frau Teßner-Michelmann (Sozialpädagogin, B.A.) |
![]() |
Sprechzeiten: Montag: 09:30 bis 11.30 Uhr (flexibel) Mittwoch: 11:00 bis 14:00 Uhr |
Sprechzeiten: Dienstag: 09:30 bis 13.00 Uhr Donnerstag: 11:00 bis 13:00 Uhr (flexibel) |
D. Teßner-Michelmann Tel.: 0175/ 22 31 66 3 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
E. Daichendt Tel.: 0151/ 14 65 86 22 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Wir freuen uns über jede Anfrage. Ihr könnt/ Sie können zum Gespräch auch gerne eine Begleitperson mitbringen.